Leistungen

Lehre und Wissenschaft

Wir trauen um unseren geschätzten Praxisgründer, Kollegen, Vater und Schwiegervater, der am 21.12.2024 verstorben ist.

Prof. Dr. med. Manfred Pilgramm leitete das Lehrgebiet ‚Wohnmedizin‘ an der Hochschule Ostwestfalen Lippe (Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur) ab dem Wintersemester 2010/11 bis 2024. Prof. Dr. Pilgramm war Initiator und Organisator der Wohnmedizinischen Symposien der Hochschule OWL (2011: Gesunde Architektur, 2012: Wohnmedizin in der Praxis, 2013: Wohnmedizin und ihre Grenzen, 2014: Fortschritte in der Wohnmedizin, 2015: Wohnmedizin im Innenraum, 2016: Forschung in der Wohnmedizin (Gegenwart und Zukunft), 2017: Holz als Baustoff in der Wohnmedizin)

In letzter Zeit veröffentlichte Arbeiten:

  • M. Pilgramm, H. Lebisch
    Diagnostik, Differenzialdiagnostik sowie Therapiemöglichkeiten beim chronischen Tinnitusleidensdruck aus ambulant HNO-ärztlicher Sicht.
    Forum Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 12/2010 (S: 126-133)
  • M. Pilgramm, H. Lebisch, H.-P. Weibel, S. Rehse
    Entwicklungen in der ambulanten Hals-Nasen-Ohrenchirurgie – 15 Jahre ambulante Praxisklinik Detmold.
    Forum Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 12/2010 (S: 213-216)
  • M. Pilgramm, H. Lebisch, J. Hanel
    Das Lärmampelprojekt an Lippischen Grundschulen – Ergebnisse und Abschluss nach dreijähriger Laufzeit
    Tagungs-CD – Deutsche Gesellschaft für Audiologie, 13. Jahrestagung 2010 Frankfurt
  • M. Pilgramm, H. Lebisch
    Tinnitusbilderbuch – Aufklärung von chronischem Tinnitus einmal ganz anders
    Verlag Topp&Möller, Detmold ISBN 3-9807369-4-6
  • M. Pilgramm, H. Lebisch, W. Pehle
    Das ambulante Tinnitusbewältigungs- und Hyperakusistraining
    (CME-Arbeit auf Anforderung) HNO 6/2015 (S: 545-556) Springerverlag Heidelberg
  • M. Pilgramm
    Wohnmedizinische Vorlesung – Ein Erfahrungsbericht
    Wohnmedizin 2/2015 (S: 38-41)
  • M. Pilgramm, H. Lebisch, W. Pehle
    Zur Tinnituskarriere von Berufsmusikern
    Forum Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 2/2013 (S: 81-83)
  • M. Pilgramm, H. Lebisch
    Schalltrauma eines Trompeters, nur schallbedingt?
    Forum Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 4/2013
  • M. Pilgramm, K. Fiedler
    Können Häuser heilen – Wohnmedizin wird zum Forschungsgegenstand
    Baustoffjahrbuch 2013/2014 Verlagshaus Wohlfahrt 2013/2014
  • M. Pilgramm, K. Fiedler
    Wohnmedizin – Bauelemente und Technik
    Jahrbuch 2013/14, Verlagshaus Wohlfahrt 2013/2014
  • M. Pilgramm, G. Pilgramm, H. Lebisch
    Die Unbehaglichkeitsschwelle – ein hilfreiches Diagnostikum in der HNO-Praxis
    Forum-HNO 4/2014, Seite 184-186
  • W. Lisow, M. Schmidt, J. Mertens, J. Thumulla, N. Weis, M. Köhler, M. Pilgramm
    Olfactometric determination of the odour detection threshold and the identivication threshold of Naphtalene
    im Druck
  • M. Schmidt, J. Thumulla, C. Kroczek, W. Lisow, J. Mertens, N. Weis, M. Pilgramm
    The assessment of odour annoyance in indoor environment – a new concept using statistically derived acceptance limits
    im Druck
  • S. Mix, J. Kirch, K. Herrmann, T. Jockel, M. Pilgramm
    Entwicklung einer Checkliste für gesundes Hören
    Wohnmedizin, Band 55 (2017) Nr. 1, Seiten 5-12
  • O. Glahn, S. Schwickert, M. Pilgramm
    Verständnis des thermischen Komforts sowie der Akklimatisierung in kühlen Umgebungen
    Wohnmedizin, Band 55 (2017), Nr. 1, Seiten 25-42
  • S. Mix, J. Kirch, K. Herrmann, T. Jockel, M. Pilgramm
    Entwicklung einer internetfähigen Checkliste für gesundes Wohnen
    www.checkliste-gesundes-wohnen.de
  • M. Pilgramm
    Veränderungen von Krankheitsbildern, bezogen auf den Wohnort
    UrbanLab Magazin 2/2017, Kap. 26, Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Prof. Dr. med. Manfred Pilgramm und Dipl. Ing. Helmut Lebisch sowie Dipl.-Psych. Wilfried Pehle bestreiten seit 2001 den stationären Fortbildungskurs ‚Ambulantes Tinnitusbewältigungstraining und Hyperakusistraining‘ bei der Deutschen Akademie für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (letzter Kurs Mai 2015).

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Beiräten:

  • Prof. Dr. M. Pilgramm seit 2011 „Forum aktuell HNO“
  • Prof. Dr. M. Pilgramm seit 2013 „Wohnmedizin“

Weitere Veröffentlichungen:

  • In Zusammenarbeit mit Maria Picholeck:
    Kriminalroman „Bittersüße Nachtschatten“ (Tinnitus im Krimi)
    Verlag Topp&Möller, Detmold ISBN 3-9807369-7-0
  • In Zusammenarbeit mit Ulrich Holle :
    „Die Stimme in meinem Ohr“ (Theaterstück zum Tinnitus)
    Deutsche Bibliothek ISBN 3-9807369-9-7

Seit 2007 kontinuierliche Auflistung bei der jährlichen Befragung (Ärzteschaft) ‚Beste Ärzte Deutschlands‘ (letzte Nennung 2016).

Prof. Dr. med. M. Pilgramm wurde in der Focus-Liste als HNO-Arzt und Allergologe empfohlen (erste Empfehlung 2017).

Im Juni 2013 wurde Prof. Dr. Pilgramm durch die Deutsche Tinnitus-Liga für sein Lebenswerk geehrt und zum Ehrenmitglied der Deutschen Tinnitus-Liga ernannt (Laudator: Prof. Dr. med. G. Goebel).

Im Ärzteranking des Burda-Verlages vom Juli 2013 wurde Prof. Dr. Pilgramm mit seinem Team unter den besten 200 deutschen Ärzten (17 HNO-Ärzte/innen) aufgeführt.

Prof. Dr. med. M. Pilgramm hatte eine Weiterbildungserlaubnis für das Fachgebiet ‚Allgemeine HNO-Heilkunde‘ von drei Jahren.